DGUV V3 Prüffristen

Wie oft müssen elektrische Geräte und Anlagen geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig geprüft werden müssen.
Doch was bedeutet „regelmäßig“ genau? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – z. B. dem Einsatzort, der Nutzungshäufigkeit und dem Gefährdungspotenzial.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über empfohlene Prüffristen für verschiedene Gerätekategorien.

Prüffristen für ortsveränderliche Geräte

Diese Geräte werden regelmäßig bewegt, angeschlossen oder transportiert. Entsprechend hoch ist das Risiko von Defekten.

EinsatzbereichBeispieleEmpfohlene Prüffrist
Büro / VerwaltungPCs, Drucker, Monitorealle 24 Monate
Werkstatt / ProduktionBohrmaschinen, Handgerätealle 12 Monate
BaustelleSchleifgeräte, Kabeltrommelnalle 3 Monate
Reinigung / KücheStaubsauger, Wasserkocheralle 6 Monate

Prüffristen für ortsfeste Geräte

Diese Geräte sind fest installiert und werden selten bewegt.

EinsatzbereichBeispieleEmpfohlene Prüffrist
GebäudetechnikHeizungen, Klimaanlagenalle 48 Monate
Industrie / WerkstattMaschinen, Steuerungstechnikalle 12 Monate
Schulen / BildungseinrichtungenEinbaugeräte, Laborausstattungalle 24 Monate

Prüffristen für medizinische Geräte & Pflegeeinrichtungen

GerätetypBeispielnutzungEmpfohlene Prüffrist
PflegebettenSeniorenheime, Klinikenalle 12 Monate
Medizinische GeräteArztpraxis, Reha-Zentrumalle 6–12 Monate
Geräte mit PatientenkontaktEKG, Infusionspumpenalle 6 Monate

Prüffristen für elektrische Anlagen & Schutzsysteme

AnlagentypBeispieleEmpfohlene Prüffrist
FI-Schutzschalter / RCDüberall im Einsatzalle 6 Monate
Haupt- & UnterverteilungenIndustrie, Büros, Schulenalle 4 Jahre
BaustromverteilerBaustellenalle 3 Monate
StromerzeugerNotstromversorgung, Eventsalle 6–12 Monate
ThermografieWärmebildprüfung von Verteilungenalle 12 Monate

⚠️ Wichtig: Gefährdungsbeurteilung als Grundlage

Die tatsächliche Prüffrist sollte immer auf Grundlage einer individuellen Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden.
Dabei werden Nutzungshäufigkeit, Umgebungsbedingungen und bisherige Prüfergebnisse berücksichtigt.
💡 Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung oder Aktualisierung Ihrer Gefährdungsbeurteilung.

Lassen Sie uns helfen

📞 Persönliche Beratung für Ihre Branche

Sie möchten mehr über branchenspezifische Prüfkonzepte erfahren?

+49 177 49 50 635 – wir beraten Sie individuell und unverbindlich.

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen
pruefservice-stuttgart.de