DGUV V3 Prüffristen

Wie oft müssen elektrische Geräte und Anlagen geprüft werden?
Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig geprüft werden müssen.
Doch was bedeutet „regelmäßig“ genau? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – z. B. dem Einsatzort, der Nutzungshäufigkeit und dem Gefährdungspotenzial.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über empfohlene Prüffristen für verschiedene Gerätekategorien.
Einsatzbereich | Beispiele | Empfohlene Prüffrist |
---|---|---|
Büro / Verwaltung | PCs, Drucker, Monitore | alle 24 Monate |
Werkstatt / Produktion | Bohrmaschinen, Handgeräte | alle 12 Monate |
Baustelle | Schleifgeräte, Kabeltrommeln | alle 3 Monate |
Reinigung / Küche | Staubsauger, Wasserkocher | alle 6 Monate |
Einsatzbereich | Beispiele | Empfohlene Prüffrist |
---|---|---|
Gebäudetechnik | Heizungen, Klimaanlagen | alle 48 Monate |
Industrie / Werkstatt | Maschinen, Steuerungstechnik | alle 12 Monate |
Schulen / Bildungseinrichtungen | Einbaugeräte, Laborausstattung | alle 24 Monate |
Gerätetyp | Beispielnutzung | Empfohlene Prüffrist |
---|---|---|
Pflegebetten | Seniorenheime, Kliniken | alle 12 Monate |
Medizinische Geräte | Arztpraxis, Reha-Zentrum | alle 6–12 Monate |
Geräte mit Patientenkontakt | EKG, Infusionspumpen | alle 6 Monate |
Anlagentyp | Beispiele | Empfohlene Prüffrist |
---|---|---|
FI-Schutzschalter / RCD | überall im Einsatz | alle 6 Monate |
Haupt- & Unterverteilungen | Industrie, Büros, Schulen | alle 4 Jahre |
Baustromverteiler | Baustellen | alle 3 Monate |
Stromerzeuger | Notstromversorgung, Events | alle 6–12 Monate |
Thermografie | Wärmebildprüfung von Verteilungen | alle 12 Monate |
Lassen Sie uns helfen